Demenz-Parcours / Demenz-Simualtion: Demenz verstehen und erleben

Erleben Sie die Welt von Menschen mit Demenz hautnah! Unser interaktiver Demenz-Parcours  bzw. Dimenz Simulation vermittelt praxisnah, wie sich kognitive Einschränkungen im Alltag auswirken – vom Anziehen bis zum Abendessen.
In unterschiedlichen interaktiven Stationen lernen Sie, Herausforderungen wie eingeschränkte Lesefähigkeit, Orientierungsprobleme, Gedächtnisstörungen oder Schwierigkeiten komplexe Handlungen auszuführen, nachzuvollziehen.

Welche Einschränkungen können mit der Demenz-Simulation erlebt werden

Demenz-Parcours: Ältere Frau mir Demenz sitzt und wir von einem Angehörigen an denHänden gehalten und umarmt

Der Demenz-Parcours ermöglicht es, die Lebenswelt von Menschen mit Demenz hautnah kennenzulernen .
Sie begleiten Frau „Erna Müller“ durch ihren Alltag, vom Anziehen bis zum Abendessen. An unterschiedlichen Stationen erleben Sie Ihre eigenen Grenzen, Unbehagen und das Unvermögen, das im Zusammenhang mit Demenz auftreten kann. Neben kognitiven Einschränkungen, können auch emotionale Belastungen und damit Veränderung der Stimmung und der Gefühle wahrgenommen werde.

Im Demenz Parcours werden unter anderm folgenden Fähigkeiten eingeschränkt:

  • Lesefähigkeit
  • Wahrnehmung, Koordination, Feinmotorik
  • Sprache, Sprachverständnis, Wortfindung
  • Merkfähigkeit und episodisches Gedächtnis
  • Orientierung und einfache wie komplexe Handlungen
  • Mentale Belastung und Stimmungsveränderung

Gesellschaftliche Bedeutung von Demenz in Österreich

Demenz Parcours: Darstellung eines Puzzles das einige Steine bereits verloren hat sowei bei Demenz einzelne Fähigkeiten ausfallen können

  • Rund 170.000 Menschen in Österreich leben derzeit mit Demenz
  • Jährlich kommen 30.000-40.000 Neuerkrankungen hinzu
  • Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen
  • Bis 2050 wird die Zahl der Erkrankten voraussichtlich auf 290.000 steigen
  • Schon heute benötigen rund 70 % der Betroffenen Unterstützung im Alltag

Wie ist der Demenz Parcours aufgebaut? Wie funktioniert die Demenz-Simulation?

Demenz Parcours: Beispielhafte Darstellung einer Box mit Spiegel "Abendessen"

Der Demenz-Parcours ist so aufgebaut, dass Teilnehmer die Alltagserfahrungen von Menschen mit Demenz realistisch nachempfinden können. Ziel ist es, Verständnis, Empathie und Sensibilität zu fördern.
Er besteht aus unterschiedlichen Stationen. Die Anzahl variiert hängt von dem geplanten Einsatz ab. Viele Sationen bestehen aus Aufgaben in einer Spiegelbox. Spiegel dienen dabei als Technik um unsere gelernten Fährigkeiten  gravierend einzuschränken und damit demenzielle Erkrankungsformen zu vermitteln.

 

 

Demenz Simulation / Demenz-Parcours: Schulung, Workshop & Event

Schulungen für Mitarbeiter im Kundenkontakt

Ein besonderer Fokus liegt auf Schulungen für Mitarbeitende im Handel, in der Gastronomie sowie bei Banken, Versicherungen und im Dienstleistungssektor. Gerade dort ist es entscheidend, Menschen mit Demenz respektvoll und rechtssicher zu begegnen. Ein zentrales Thema ist der Vertragsabschluss: Teilnehmende lernen, die Bedürfnisse von Betroffenen zu erkennen, sensibel zu reagieren und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass Verträge wirksam und fair abgeschlossen werden, während gleichzeitig ein würdevoller Umgang mit Kunden gewahrt bleibt.

Schulungen für Pflege- und Gesundheitsberufe

Die Teilnahme an einem Demenz-Parcours ist nicht nur für Angehörige sinnvoll. Auch Mitarbeitende in der Pflege, Ärzte, Therapeuten und ehrenamtliche Helfer profitieren von dieser Erfahrung. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Lebenswelt von Betroffenen und können ihr Verhalten sowie ihre Kommunikationsweise besser anpassen. Das wiederum führt zu mehr Empathie, Geduld und Verständnis im Alltag.

Veranstaltungen für Städte und Gemeinden

Viele Städten und Gemeinden bieten inzwischen Demenz-Parcours im Rahmen von Schulungen oder öffentlichen Veranstaltungen an.
Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren.